![]() ![]() ![]() |
Kontextmenüs sind Menüs die erscheinen, wenn man mit der rechten Maustaste klickt. Sie enthalten Funktionen, die an der aktuellen Mausposition von Interesse sind.
Im QSO-Fenster kann man zwei verschiedene Menüs aufrufen:
Das Kontextmenü im QSO-Bereich enthält die Menüpunkte:
Hier erscheint der Dialog, mit dem eine Verbindung in die weite Welt aufgebaut werden kann (vorausgesetzt, die Einstellungen sind alle korrekt).
Trennt eine bestehende Verbindung und entfernt das QSO-Fenster. Vorher erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage.
Hier gibt es die Registermarken:
Es erscheint ein Dialog, mit dem eine oder mehrere Dateien gesendet werden können. Die Dateien müssen zuerst durch Klick auf Hinzufügen
in die Sendeliste eingetragen werden. Den Weg über das Kontextmenü kann
man sie sparen, wenn man die Dateien im Dateimanager markiert und direkt
in das QSO-Fenster fallen lässt. In beiden Fällen erscheint der folgende Dialog:
Unterhalb der Dateiliste kann man nun das Protokoll w&aehl;en:
Wie Sende AutoBIN, jedoch mit dem neuen DIDADIT-Protokoll. Dieses ist Resumefähig und hat noch weitere Verbesserungen gegenüber dem herkömmlichen AutoBIN, ist dennoch abwärtskompatibel.
Dazu müssen einfach die Daten wie Rubrik/Zielcall, Titel, etc. in die passenden Felder eingetragen werden, eine Datei unter Suchen ausgewählt werden und angegeben werden, ob alle Teile (all) oder ab einem bestimmten Teil (start with, dezimale Angabe). Beim Titel können spezielle Makros eingesetzt werden, um die laufende Nummer oder die Gesamtteilezahl anzuzeigen.
Sind alle Daten eingetragen, kann die Übertragung mit »Absenden« begonnen werden.
Ähnlich der anderen Fileübertragunsprotokolle, nur dient dieser Menüpunkt zum Senden und Empfangen mittels des YAPP-Protokolls. Dieses wird vor allem von F6FBB-Mailboxen eingesetzt. (Das Protokoll ist in den 0.6.99 Testversion noch nicht wieder implementiert worden).
7plus-Dateien sind in Text umgewandelte (Binär-)Dateien, somit ist es grober Unfug, 7plus-Dateien im AutoBIN-Mode zu senden!!! Diese gehören im Text-Mode oder 7plus-Mode gesendet (siehe oben!)
Um hereinfließende (Text)Daten auf Platte zu speichern, gibt es diese Option. Im bereits bekannten Dialog wird die zu öffnende Datei angegeben.
Öffnet das BoxCheck Fenster. Dieser Punkt ist nur erreichbar, wenn bereits eine Checkliste empfangen und erkannt wurde.
Das Kontextmenü im Vorschreibbereich enthält die Menüpunkte:
Der Inhalt der Zwischenablage wird ausgesendet. Dabei wird vor jede Zeile die Zeichenkette »> « gesetzt, um es als Zitat zu kennzeichnen.
Wie Zitiert senden, nur daß die Zeilen nicht sofort gesendet werden, sondern in den Vorschreibpuffer gestellt werden. So kann man sie vor der Aussendung noch bearbeiten.
![]() ![]() ![]() |